Kategorie: Blog
Nachhaltige Hochschulen
18. Februar 2018
Positions- und Forderungspapier
Nachhaltigkeit und Ethik an Hochschulen
Dieses Positions- und Forderungspapier richtet sich an alle Verantwortlichen in der (Wissenschafts-) Politik auf Bundes- und Landesebene, an alle Hochschulangehörigen und insbesondere die Hochschulleitungen sowie an die Studierendenwerke und weitere Partner der Hochschulen in Deutschland. Es wurde in der Zeit von September 2016 bis Juli 2017 von mehreren überregionalen, vorwiegend studentischen Initiativen gemeinsam erarbeitet, die sich zur Initiative für Nachhaltigkeit und Ethik an Hochschulen zusammenschlossen.
Adressaten: PolitikHochschulleitungenStudierende
Informationen für: UnternehmenOrganisationen
green evolution unterstützt diese Petition.
Herleitung: Im Sommer 2016 fanden sich die vier Organisationen netzwerk n e.V., sneep e.V., Weitblick e.V. und Was bildet ihr uns ein? e.V. zusammen, weil sie ein Thema maßgeblich umtreibt: die nachhaltige und ethische Ausrichtung unserer Hochschulen.
Als „Initiative für Nachhaltigkeit und Ethik an Hochschulen“ haben wir uns zum Ziel gesetzt, ein Positions- und Forderungspapier zu erarbeiten, um einen Dialog- und Veränderungsprozess anzustoßen.
Dabei ist über die Zeit ein Kernteam mit Vertreter_innen der vier Vereine entstanden, das immer wieder auch von weiteren interessierten Personen unterstützt wurde. Im Laufe des Prozesses entstanden im regen Austausch gemeinsame Positionen und Forderungen, die unserer Meinung nach für eine entsprechende Transformation der Hochschulen wichtig sind.
Weitere Informationen zu den Initiativen finden sich hier
- netzwerk n e.V. (verbindet und stärkt zahlreiche Initiativen und Einzelpersonen, die sich für mehr Nachhaltigkeit an Hochschulen engagieren),
- sneep e.V. (fordert und fördert den Diskurs zu ethischem und nachhaltigem Wirtschaften an den Hochschulen und in der Praxis),
- Weitblick e.V. (setzt sich in Deutschland sowie international für gerechtere Bildungschancen ein),
- Was-bildet-ihr-uns-ein? e.V. (fordert ein gerechtes und partizipatives Bildungssystem).
CO2-Rechner für Dein CO2-Profil / Fußabdruck
7. Oktober 2017
Klimaschutz ist wichtig. Und das Ziel lässt sich für Deutschland sehr genau benennen: Von 12 Tonnen CO2e auf unter 1 Tonne CO2e pro Person und Jahr. Das ist die Position des Umweltbundesamtes im Einklang mit der internationalen Staatengemeinschaft. Hierzu müssen wir noch viel tun. Insbesondere brauchen wir wirksame staatliche Rahmenbedingungen.
Aber schon heute können wir als Einzelne vorausgehen. Wir können nicht nur kiloweise, sondern sogar tonnenweise CO2 vermeiden – bei uns und bei anderen. Der UBA-CO2-Rechner hilft Ihnen dabei, den Überblick zu behalten: Wo stehen Sie heute? Was sind Ihre zentralen Stellschrauben? Welchen Beitrag können Sie zukünftig für den Klimaschutz leisten?
Mein CO2-Profil
Der CO2-Rechner ist mit dem CO2-Profil eines durchschnittlichen Menschen in Deutschland vorbelegt. Passen Sie Ihr persönliches CO2-Profil an und Sie erhalten nach wenigen Schritten eine erste CO2-Bilanz: „Mein CO2-Profil“
Literaturempfehlung für Führungskräfte: Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis
6. Oktober 2017
Was jede Führungskraft über Green Economy und nachhaltige Entwicklung wissen sollte: Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis
10161178_400789_jacket_a81f3be4b7.phpG9vLo9(1)
Autor: Dr. Ralf Utermöhlen, Geschäftsführer Agimus GmbH, Braunschweig
Dr. Ralf Utermöhlen ist Chemiker und zugelassener Umweltgutachter. Er führt seit 1991 ein Consultingunternehmen mit den Fokusthemen betrieblicher Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Energiemanagement und Nachhaltigkeit. In den letzten 25 Jahren hat er mit seinem Team mehr als 500 Unternehmen in Fragestellungen dieser Themen beraten oder auditiert und seine Erfahrungen in zahlreichen Publikationen veröffentlicht.
Als langjähriger Vorstand eines Arbeitgeberverbandes und Vizepräsident einer IHK kennt Utermöhlen beide Welten: die Belange und Strategien von Unternehmen und die ökologischen und sozialen Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung.
Inhalt:
Die nachhaltige Entwicklung und der Weg zu einer Green Economy sind eine der größten Herausforderungen an Unternehmen in den kommenden Dekaden. Passen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten nicht an die nachhaltige Entwicklung an, setzen sie ihre Zukunftsfähigkeit auf Spiel.
Dr. Ralf Utermöhlen ist einer der erfahrensten deutschen Umweltgutachter und langjähriger Berater für Unternehmen in Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen. Er legt in seinem Buch dar, warum viele Unternehmen im Kontext der nachhaltigen Entwicklung deutlich verändert agieren sollten. Er zeigt, wie nachhaltige Entwicklung und Unternehmenszukunft zusammenhängen, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten und welche Geschäftsmodelle nachhaltig sein können. Konkrete Beispiele und die vorgestellten Handlungsoptionen liefern wertvolle Hin-
weise für die Unternehmenspraxis.
Vorausschauende Unternehmer, Manager und Führungskräfte, die den Wunsch haben, Nachhaltigkeit als Unternehmensherausforderung zu verstehen, sollten Utermöhlens Anregungen kennen. Sie erhalten einen hilfreichen und praxisnahen Überblick mit direkt einsetzbaren Tools für einzelne Themen wie Energieeffizienz, Carbonfootprints, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Produktgestaltung u.v.m.
Das Buch richtet sich nicht nur an Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte in Unternehmen, sondern auch an Führungskräfte anderer Bereiche wie Produktentwickler, Produktionsleiter, Marketingleiter, Personalchefs, Einkäufer und nicht zuletzt an Mitglieder des Top-Managements, die von den Konsequenzen des Themas betroffen sind.
Weiterführend:
Nachhaltigkeit ist doch bereits in aller Munde. Warum noch ein Buch?
Nachhaltige Entwicklung bedingt eine Wirtschaftsweise, die künftige Generationen vergleichbare Ausgangsbedingungen vorfinden lässt, wie wir sie ebenfalls haben. Die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung und der „Green Economy“ beinhalten für viele Unternehmen Risiken für bestehende Geschäftsmodelle – Klimawandel, Ressourcenknappheit und Energiewende verändern die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Nachhaltigkeit ist jedoch auch eine gewaltige Chance für eine sichere Unternehmenszukunft, zumal eine wirtschaftliche Prosperität, welche Umwelt und die Chancen künftiger Generationen respektiert, eine Säule der Nachhaltigkeit ist. Aber: Wann sind Produkte wirklich nachhaltig? Wie ändern sich Kundenforderungen und Verbraucherverhalten? Welche Geschäftsmodelle müssen sich anpassen?
Was ist der Nutzen für Führungskräfte?
In diesem Buch stehen viele Dinge und Fakten, die für den Leser neu sind oder in dieser Prägnanz und mit den Konsequenzen für seine Branche von ihm bislang nicht wahrgenommen wurden. Das Wesentliche aber ist die Darstellung der Zusammenhänge der nachhaltigen Entwicklung mit ihrem Einfluss auf Geschäftsmodelle und die Möglichkeit, daraus eine Strategie zu entwickeln.
Wer das Buch gelesen hat, bekommt viele sehr nützliche Denkanstöße und vor allen Dingen 10 Checklisten als praktische Tools, um zu prüfen, wie der Trend Nachhaltigkeit sein Unternehmen betrifft und um sich Orientierung zu verschaffen, ob das eigene Geschäftsmodell dem standhält.
„Ich wünsche mir, dass mein Buch ein Beitrag dazu sein kann, die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung umfänglicher und tiefer
in Unternehmensstrategien zu verankern und den Weg zu einer „Green Economy“ möglich zu machen. Die Zeit ist reif dafür, Geschäftsmodelle auf Nachhaltigkeit auszurichten, daher richte ich mich mit diesem Buch nicht nur an Experten in Fachabteilungen, sondern gerade an vorausschauende Unternehmer und Führungskräfte anderer Bereiche wie Produktentwickler, Produktionsleiter, Marketingleiter, Personalchefs,
Einkäufer und Mitglieder des Top-Managements“
Die Links zum Bestellen des Buches:
Ecocrowd – die Crowdfunding-Plattform für nachhaltige Projekte
6. Oktober 2017
„Ecocrowd“ ist ein Projekt der Deutschen Umweltstiftung und Partner von „Green Evolution“
Aktuelles:
Wir laden ein zur 3. EcoCrowd Convention 2017 in Berlin!
Du möchtest eine Idee im Zeichen der Nachhaltigkeit umsetzen?
Dich interessiert die andere Art der Unterstützung – ehrenamtliches Engagement statt Geldspende? Oder möchtest du mehr über die gesellschaftliche Transformation durch Crowdfunding herausfinden und mitdiskutieren?
Das diesjährige Thema lautet: Crowdsourcing – wie können Projekte durch ehrenamtliches Engagement wirkungsvoll unterstützt werden? Ihr erhaltet einen spannenden Rückblick auf Projekte des vergangenen Jahres, Einblicke in die Planung neuer Features auf EcoCrowd und es werden interaktive Workshops sowie Expertenvorträge geboten. Für das leibliche Wohl ist wieder gesorgt und wir dürfen auf das Ergebnis der Online-Wahl für das Projekt des Jahres gespannt sein.
Programmablauf*
12:00 – Begrüßung
12:30 – Rückblick auf EcoCrowd
Wir werfen zusammen einen Blick auf erfolgreiche Projekte des Jahres 2017 und die Entwicklung von EcoCrowd. Es folgt die Ehrung zum Projekt des Jahres inkl. Interview mit dem Projektinitiator. Außerdem werden exklusiv drei neue Features von EcoCrowd vorgestellt. Ihr dürft gespannt sein!
13:30 – Experten-Vortrag zum Thema Crowdsourcing
14:30 – Pause mit Snacks
Dank unserer Sponsoren Bionade, Kulau und Ostmost können wir euch leckere und nachhaltige Bio-Getränke anbieten.
15:00 – „Voneinander Lernen“: Workshops mit erfolgreichen Projektinitiatoren und Crowdfunding-Freunde, die ihre Erfahrungen teilen.
16:00 – Podiumsdiskussion mit Crowd-Experten
In einem Crowd-Talk diskutieren wir gemeinsam, wie Crowdbuilding in Deutschland wirklich funktionieren kann und welchen Beitrag Crowdfunding zur Transformation der Gesellschaft leistet. Zusätzlich geben euch die Crowd-Experten einen Einblick, welches Funding-Modell für welche Projektarten am besten geeignet ist.
Als Speaker dürfen wir herzlich begrüßen:
Shai Hoffmann – Crowdfunding-Experte, Social Entrepreneur und Aktivist
Anja Thonig – vom Crowdfunding-Campus, Marketingmanagerin und Projektleiterin
Patrick Mijnals – Crowdinvesting-Experte, Gründer und Geschäftsführer von bettervest.com
Björn Lampe – Crowddonating-Experte, Vorstand der gut.orggAG (Betreiberin von betterplace.org)
17:00 – Networking & Abschluss
Ende: 18 Uhr
Tickets erhältst Du online über diesen Link
Der Beitrag ist freiwillig auf Spendenbasis.
Veranstaltungsort: Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin

Literaturempfehlung: „Unter 2 Grad? – Das Klima geht uns alle etwas an“
21. März 2016
Am 22. April 2016 wurde das Pariser Abkommen von allen 196 teilnehmenden Staaten des Klimagipfels unterschrieben. Ziel des Abkommens ist es, die globale Klimaerwärmung auf unter zwei Grad zu senken.
Doch was bringt dieses Abkommen? Inwiefern ist es verbindlich und zielführend? Welche Regelungen zur Emissionsreduzierung sind darin enthalten, an die sich alle teilnehmenden Nationen halten müssen? Dies sind nur einige wenige Fragen, die das Pariser Abkommen aufwirft. Genug Stoff zur Diskussion birgt es auf jeden Fall. Doch es sollte nicht nur in den Kreisen ausgewählter Politiker diskutiert werden, sondern in der breiten Öffentlichkeit. Denn Klimaschutz geht uns alle an.
Mit Unter 2 Grad? möchten wir (Ecocrowd-Projektleiter Jörg Sommer) genau das: Den Diskurs über den Klimawandel fördern und für aus dem Abkommen entstehende Fragen und die angebrachte Kritik sensibilisieren. In unserem Buch analysieren über 30 namhafte Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Medien, Politik und Umweltbewegungen die Ergebnisse, Zielvorgaben und Maßnahmen des Klimagipfels. Darunter Franz Alt (ehemaliger Moderator des Politmagazins Report und Leiter der Zukunftsredaktion des SWR), Maria Krautzberger (Präsidentin des Umweltbundesamtes) und Anton Hofreiter (Vorsitzender der grünen Bundestagsfraktion), um hier nur einige wenige Namen zu nennen.
Warum brauchen wir eure Unterstützung?
Unter 2 Grad? ging Mitte März 2016 in den Druck und wurde der breiten Öffentlichkeit zu Verfügung gestellt. Schülern, Studenten und anderen interessierten Lesern wurde so die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel ermöglicht. Das Buch wurde vielen Bibliotheken in ganz Deutschland bereits kostenlos überlassen.
„Green Evolution“ hat dieses Buchprojekt gefördert und freut sich über eine interessierte Leserschaft.
Das Buch kann bestellt werden bei „Ecocrowd“ und „Unter 2 Grad?“