Wissenschaftsjahr 2016/17: Meere und Ozeane

Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane: Entdecken. Nutzen. Schützen.

Gigantisch, geheimnisvoll und in großen Teilen unerforscht: Meere und Ozeane.

Sie sind der Ursprung des Lebens und die Zukunft der Menschheit. Warum das so ist, zeigen deutsche Meeresforscherinnen und Meeresforscher im Wissenschaftsjahr 2016*17 auf.

Was werden wir in den Weiten der Ozeane noch finden? Welche Bedeutung haben Schifffahrtsstraßen für unseren Wohlstand? Und was können wir gegen die Vermüllung in unseren Meeren unternehmen? Was bedeutet ein Meeresspiegelanstieg für unsere Küsten? Forschung soll uns die Antworten liefern, Forschungsschiffe sind die Arbeitsplätze für Entdecker von heute.

Denn noch heute sind mindestens 90 Prozent der Meere vom Menschen unerforscht. Man sagt, dass die Rückseite des Mondes besser erkundet ist als die Meere und Ozeane unseres Planeten.

Die sechs Themenschwerpunkte sind:

  1. Nahrungsquelle und Schatzkammer
  2. Rohstofflager und Energielieferant
  3. Arktis und Antarktis
  4. Wetterküche und Klimamaschine
  5. Seestraße und Handelsroute
  6. Sehnsuchtsort und Naturgewalt.

Viele spannende Projekte, Veranstaltungen und Materialien finden dazu statt.

Me(e)hr Infos dazu findest Du Meere und Ozeane: Wissenschaftsjahr - Bundesministerium für Bildung und Forschungauf https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/

loading